Schulleben

An der Hansa-Grundschule war und ist immer viel los:

Martinsmarkt:

Am Freitag, den 7. November 2014 fand an unserer Schule unser alljährlicher Martinsmarkt statt. Wir haben in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam Martinslieder gesungen, leckere Brezeln gegessen, gebastelt und viele andere schöne Sachen gemacht. Wir danken allen Eltern, die die Kinder und die Schule tatkräftig unterstützt und begleitet haben.

Weihnachtskonzert:

Am 9. Dezember werden wir mit allen Schülerinnen und Schülern zu einem kostenlosen Weihnachtskonzert in die Gilden-GS gehen.  

Matheprojekttag:

Unser nächster Matheprojekttag wird am 16. Januar 2015 stattfinden. Der Unterricht wird von der 1. bis zur 4. Stunde und das Thema wird "Strategische Spiele" sein.

Leseprojekttag:

Unser alljährlicher Leseprojekttag wird am 20. März 2015 von der 1. bis zur 4. Stunde durchgeführt. In klassenübergreifenden Gruppen beschäftigten sich an diesem Tag alle Kinder auf unterschiedliche Weise mit verschiedenen Büchern und Texten oder besuchten die Stadtteilbücherei in Huckarde.

Bundesjugendspiele:

Die nächsten Bundesjugendspiele sollen am Freitag, den 22. Mai 2015 auf dem Sportplatz an der Westhusener Str. durchgeführt werden. Falls es das Wetter an diesem Tag nicht zulassen sollte, werden wir auf Mittwoch, den 3. Juni ausweichen.

Schulfest:

Unser nächstes Schulfest steht unter dem Motto "Wald" und wird am 29. Mai 2015 stattfinden.

 

 

Lesegarten

Der Lesegarten ist die schuleigene Bücherei der Hansa Grundschule. Sie ist jeden Tag in der 1. Pause geöffnet.Hier können unsere Kinder lesen und sich Bücher ausleihen. Die Buchausleihe wird von den Mitarbeitern: Innen der OGS unterstützt.

Der Förderverein der Hansa Grundschule hat ermöglicht, dass unsere Bücherei durch ein digitales Verwaltungsprogramm geführt werden kann. Jedes Kind der Schule erhält seinen eigenen Leseausweis, mit dem es ein Buch für 2 Wochen ausleihen kann.

 

 

Viele Klassen nutzen den Lesegarten auch zu Lesestunden in Kleingruppen. Dann liest jedes Kind selbständig in einem Buch oder es liest Mitschülern aus einem Buch vor. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit am Computer / Ipads im Leseprogramm "Antolin" zu arbeiten und Fragen zu dem gelesenen Buch zu beantworten und
Punkte zu sammeln. 

Förderverein


Der Förderverein wurde 1998 von engagierten Eltern und dem Kollegium unserer Schule gegründet. Er hat sich die Aufgabe gestellt, sich aktiv für die Interessen der Kinder einzusetzen und die Schule zu unterstützen. Die Mithilfe aller ist gefragt, werden Sie also Mitglied. Für einen Mindestbeitrag von 12 € pro Jahr können auch Sie Projekte über den Schuletat hinaus verwirklichen helfen.

Mitglieder erhalten darüber hinaus Rabatt auf die Schulshirts und die Sweatshirt-Jacken, die auf allen Veranstaltungen des Fördervereins zu erwerben sind.

 


Preise:
T-Shirts Kinder: 4 Euro für Mitglieder (6 Euro für Nichtmitglieder)
T-Shirts Erwachsene: 6 Euro für Mitglieder (8 Euro für Nicht-Mitglieder)
Sweatshirt-Jacken Kinder: 14 Euro für Mitglieder (16 Euro für Nicht-Mitglieder)

 

 

Hansaschnüffler

Unser Kooperationsprojekt zur mathematischen Frühförderung, "Die kleinen Matheschnüffler", ist Sieger im Ideenwettbewerb "Mathe erleben"!

Seit 2019 nennen wir das Projekt „Hansaschnüffler“. Es ist ein Kooperationsprojekt mit umliegenden Tageseinrichtungen zur Frühförderung der Vorschulkinder, die an der Hansa-Grundschule angemeldet sind. Die zukünftigen Erstklässler kommen an ca. 10 Nachmittagen in mehreren Gruppen in die Schule und werden dort von ein bis zwei Grundschulkräften betreut. Dort finden Stunden mit den Inhalten: Geometrische Grundbegriffe, Mengenvergleiche, Farb- und Formwahrnehmung, Muster, Denken und Knobeln statt. Basismaterial sind die Materialien des Programms Mathe 2000. Zusätzlich werden Sprachtrainingsspiele gespielt, Geschichten gelesen und ganz nebenbei mithilfe von "Kasimir und Flora" die Sprache trainiert.

Die „Hansaschnüffler“ starten jeweils mit Beginn des 2. Halbjahres. Wir wollen die Zeit bis zur Einschulung zur Vorbereitung und Unterstützung der Kinder im Hinblick auf den Übergang zur Grundschule nutzen. Die Vorschulkinder werden dann schon Kontakt mit Kindern ihrer zukünftigen Klasse aufnehmen und somit einen bruchlosen Schulstart genießen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die „Hansaschnüffler“ unglaubliche Fortschritte sowohl in den o.g. sprachlichen und mathematischen „Basiskompetenzen“, als auch im Bereich des Selbstbewusstseins und der Methodenkompetenz in offenen Lernformen gemacht haben.

Das Projekt startete erstmals im Januar 2008 mit den Schulanfängerkindern eines Kindergartens in unmittelbarer räumlicher Nähe der Hansa-Grundschule. Dieses erfolgreiche Projekt konnte mittlerweile auf alle Tageseinrichtungen ausgeweitet werden.

 

Seit einigen Jahren besteht ein „Runder Tisch“ im Bezirk Huckarde, an dem Vertreterinnen und Vertreter der Tageseinrichtungen, der 3 Grundschulen und des Familienbüros teilnehmen. Zwei Mal im Jahr findet dieses Treffen statt, um sich gegenseitig auszutauschen und gemeinsame Veranstaltungen vorzubereiten. Besondere Themen sind immer wieder die Einschulungsgespräche mit den Schulanfängerkindern und die Sprachförderung.
Während die Sprachförderung inzwischen in den Fokus der vorschulischen Förderung geraten ist, fielen immer wieder mangelnde „Mathematische Basiskompetenzen“ bei den Schulanfängern auf. Diese beschränken sich nicht auf „rechnerische“ Fähigkeiten, sondern beinhalten auch kommunikative, soziale Kompetenzen, sowie die Bereiche der Wahrnehmung und der Motorik. Diese, als allgemein das Lernen beeinflussende Basiskompetenzen sollen bereits vor der Einschulung gefördert werden, um den Kindern einen problemlosen Schulstart zu ermöglichen und spätere Förderungen zu reduzieren. Gleichzeitig lernen die Kinder die Rituale und Regeln der Schule bereits vor Schuleintritt kennen.

Offene Ganztagsbetreuung


Seit 2003 gibt es an der Hansa - Grundschule das Angebot der Offenen Ganztagsbetreuung vor und nach dem Unterricht.
Träger der Einrichtung ist der Caritasverband Dortmund e.V..

Zurzeit sind rund 180 Kinder in der OGS angemeldet, die täglich in jahrgangs- übergreifenden Gruppen von 07.15 Uhr bis 16.00 Uhr  (freitags bis 15.00 Uhr) von Erzieher*innen, Hauswirtschaftskräften und pädagogischen Mitarbeiter*innen betreut werden. Außerdem unterstützt das Team der OGS die Übungszeiten im Vormittagsunterricht.

Nach dem Unterricht essen alle Kinder im Zeitraum von 13 Uhr bis 14:30 Uhr in der Mensa. Das Mittagessen wird täglich von einer Catering - Firma angeliefert, die nach den Kriterien der optimierten Mischkost ("Optimix") gesundes und kindgerechtes Essen anbietet.

Zwischen 14 Uhr und 16 Uhr finden verschiedene Sport-, Kreativ- und Entspannungsangebote in Form von AGs statt, an denen die Kinder für jeweils ein halbes Schuljahr teilnehmen können.

In den Ferienzeiten findet die Ferienbetreuung jeweils in der zweiten Hälfte der Oster-, Sommer- und Herbstferien statt, außerdem an den meisten beweglichen Ferientagen und den pädagogischen Konferenztagen des Lehrerkollegiums.

Ansprechpartner für alle Belange des Ganztags ist Frau Schulz.

Telefon: 0231/ 50-20930

E - Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.